• VTEM Image Show
  • VTEM Image Show
  • VTEM Image Show
  • VTEM Image Show

Neuigkeiten

Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten (Gustav Mahler) … oder: warum auch wir gelegentlich eine Auszeit brauchen

 

Als Hobbymusikerinnen und Hobbymusiker wenden wir den Großteil unserer Freizeit und Wochenenden für die Musik auf, sei es nun für Veranstaltungen oder für das dafür notwendige Proben. Wir machen dies, weil wir uns mitreißen lassen von den positiven Gefühlen, die Musik transportieren kann. Wir machen dies, weil wir anderen vermitteln wollen, welche Wirkungen Musik auf die Seele haben kann. Und nicht zuletzt machen wir dies, weil wir Freude am gemeinsamen Musizieren und allen damit in Zusammenhang stehenden positiven Erlebnissen haben. Gerade in naher Vergangenheit stellen wir jedoch fest, dass die musikalischen Umrahmungen von Veranstaltungen mehr – und damit unsere persönliche Erholungszeit vom alltäglichen Stress, den wir in der Schule oder bei der Arbeit haben – weniger wird. Nicht selten wird damit auch die Engelsgeduld unserer Liebsten, die dabei häufig zurückstecken müssen, auf die Probe gestellt.

 

Dies war mit ein Grund dafür, am 27. Juni einen – ganz und gar unmusikalischen – Ausflug in die Südsteiermark zu machen. Im Motorikpark in Gamlitz konnten dabei ambitionierte Sportler ihr Können zeigen – was teilweise in stark verschmutzten Hosen und kurzen Leistungsausfällen gipfelte. Die Führung durch das Regioneum im Naturparkzentrum Grottenhof wurde durch lautstarkes Magenknurren undefinierbaren Ursprungs kurzerhand abgekürzt und durften wir uns im Anschluss von den Kochkünsten unseres Musikkollegen Thomas Ranninger im „Ranninger am Grottenhof“ verwöhnen lassen. Nachdem auch der letzte Hunger gestillt und das letzte Gläschen Rebensaft getrunken war, begaben wir uns – ausgepowert, zufrieden und satt – wieder auf den Heimweg.

 

Im Rahmen des ÖVP Ferienprogamms gestalteten wir gemeinsam mit dem Singkreis Kammern am 22. Juli einen Nachmittag mit musikbegeisterten Kindern. Das Ausprobieren von Instrumenten, teilweise selbstgebastelt aus Schlauch und Trichter, gemeinsames Singen mit rhythmischer Untermalung, das Erarbeiten des Cupsongs sowie das Musizieren mit Boomwhackers standen dabei auf der Tagesordnung und beteiligten sich die Kinder daran mit großer Begeisterung. 

 

Die musikalische Umrahmung der Frühschoppen beim Zeltfest sowie beim Fetzenmarkt stand traditionell auch heuer wieder am Plan. Im September fand zudem unser schon lieb gewonnenes Probenwochenende statt, bei dem der musikalische Grundstein für unser alljährliches Erlebniskonzert gelegt wird. Ebenfalls im September durften wir mit unserer Musikkollegin Josefine Toblier einen „Runden“ feiern, wozu wir an dieser Stelle nochmals herzlich gratulieren möchten.

 

Wie jedes Jahr wurden Erntedank samt Pfarrfest, bei dem auch Diakon Gerald Wagner offiziell verabschiedet wurde, sowie die Gräbersegnung zu Allerheiligen von uns begleitet.

 

Bereits im vergangenen Jahr wurde es aufgrund des immer größer werdenden Siedlungsgebietes notwendig, den traditionellen Weckruf in Kammern Umgebung auf zwei Tage aufzuteilen und so fand auch heuer am Nationalfeiertag ein Solcher statt. Wir bedanken uns nochmals herzlich bei der Bevölkerung von Kammern, die uns immer wieder aufs Neue großzügig unterstützt, sei es in Form von Applaus und Spenden, Speis oder Trank.

 

Am 08.11. begleitete die Kammerner Dorfmusi den Besuch anlässlich der 25jährigen Partnerschaft der Marktgemeinden Kammern im Liesingtal und Hadersdorf-Kammern ebendort.

 

Mit weihnachtlicher Stimmung und besinnlichen Liedern wird Sie der Musikverein auch dieses Jahr wieder durch verschiedene Veranstaltungen im Advent begleiten. Wir wünschen Ihnen bereits jetzt ein gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleiben Sie auch im Jahr 2016 gewogen und werfen Sie bei Zeiten doch einen Blick auf unsere Homepage unter www.muskverein-kammern.at.

 

Klostermann Eva

Obfrau